2025-08-04 https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/die-kartoffel-stammt-von-der-tomate-ab-raetsel-um-ursprung-geloest-a-8364555e-55bf-4543-8905-7e5af0fe51ed HaiPress
Bild vergrößern
Tomaten und Kartoffeln: Mit Knolle für harsche Umweltbedingungen gerüstet
Foto: linhpdt / iStockphoto / Getty Images
Heutige Kartoffelpflanzen stammen teilweise von der Tomate ab. Vor etwa neun Millionen Jahren sei es zu einer natürlichen Vermischung von Genen der Tomate und der kartoffelähnlichen Pflanze Etuberosum gekommen,berichtet ein internationales Forschungsteam nach Genomanalysen im Fachjournal »Cell«
.
Die Kartoffel,mit botanischem Namen Solanum tuberosum,zählt zusammen mit Weizen und Reis zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln der Menschheit. Dass sie in Südamerika entstand und von den Spaniern nach Europa gebracht wurde,ist bekannt. Doch der biologische Ursprung der Pflanze war bisher ungeklärt.
Heutige Kartoffelpflanzen ähneln vom Erscheinungsbild her Arten der Pflanzengruppe Etuberosum,die in Südamerika wachsen. Allerdings bilden diese Arten keine Knollen. Sowohl Kartoffeln als auch Etuberosum und Tomaten gehören zur Gattung der Nachtschatten (Solanum).
Daraus entstand die Gruppe der Petota,die eine neue Eigenschaft aufweist: eine Knollenwurzel. Zu den Petota zählen neben der heutigen Kartoffel noch mehr als hundert weitere Arten.
Die Kartoffel speichert in ihren Knollen Nährstoffe und war den Forschern zufolge so gut für harsche Umweltbedingungen in den Anden gerüstet – etwa für ein Überleben in großer Höhe. Zudem ermöglichen die Knollen,dass sich Kartoffeln aus einer einzelnen Mutterpflanze vermehren,ohne dass Blüten bestäubt oder Samen gebildet werden müssen.
data-area="text" data-pos="16">
»Die Entwicklung von Knollen gab Kartoffeln einen großen Vorteil«,sagt Huang. »Sie befeuerte eine explosionsartige Entstehung neuer Arten und trug zu jener Vielfalt von Kartoffeln bei,die wir heute kennen und nutzen.«
msk/dpa