2025-08-05 HaiPress
Am 29. Juli gab der Schwäbische Alb Tourismusverband (SAT) mit einer Auftaktveranstaltung im Innovationszentrum Westspitze in Tübingen den Startschuss für sein neues,richtungsweisendes Qualitätskonzept Bike. Ziel des Projekts ist es,die Schwäbische Alb als führende Radregion in Deutschland weiter zu profilieren und nachhaltige Qualitätsstandards für Mountainbike- und Gravelbike-Angebote zu entwickeln.
„Der Radtourismus hat in den letzten Jahren einen enormen Wandel erlebt. Neue Radtypen und Zielgruppen verändern den Markt. Unser Anspruch ist es,Angebote zu schaffen,die Naturerlebnis,Qualität und unterschiedliche Interessen in Einklang bringen“,erklärte Holger Bäuerle,Geschäftsführer des SAT. „Mit dem Qualitätskonzept wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern ein Stück Zukunft für den Bikesport auf der Schwäbischen Alb gestalten und Maßstäbe für ganz Baden-Württemberg setzen.“
Rund 25 Vertreterinnen und Vertreter aus Ministerien,Verbänden,Kommunen,Tourismus,Naturschutz,Forst und der Bike-Community diskutierten in Tübingen die nächsten Schritte des Projekts. Gefördert wird das Vorhaben durch das Ministerium für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW).
„Wir wollen ein Konzept,das nicht nur auf dem Papier steht,sondern draußen auf den Trails und Wegen spürbar ist“,ergänzte Ursula Teufel,Themenmanagerin Rad beim SAT. „Dazu braucht es die Expertise und den Austausch aller Beteiligten,die heute mit uns den Startschuss gegeben haben.“
Die Schwäbische Alb verzeichnet seit Jahren steigende Besucherzahlen im Aktivtourismus. Insbesondere Mountainbike- und Gravelbike-Angebote gelten als Zukunftssegment. Mit dem Qualitätskonzept Bike will der SAT diesem Trend Rechnung tragen und dabei auch Fragen des Natur- und Landschaftsschutzes in den Mittelpunkt stellen.
www.schwaebischealb.de
Der Schwäbische Alb Tourismusverband e.V. (SAT) ist die touristische Dachorganisation für die Region Schwäbische Alb. Diese umfasst zehn Landkreise,einen Stadtkreis* sowie rund 160 Städte und Kommunen.
Wichtige Aufgaben des SAT sind die Vertretung der Region in und die Zusammenarbeit mit landes- und bundesweiten Gremien und Institutionen,die Entwicklung der touristischen Infrastruktur,das Förderwesen,die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,sowie die Vermarktung des freizeittouristischen Angebots. Letztere wird thematisch auf vier Geschäftsfelder (Wandern,Rad,Städtereisen und Kultur & Geschichte),sowie zwei Co-Geschäftsfelder (Regionale Kulinarik und Wellness & Gesundheit) fokussiert. Die enge Verbindung zur Privatwirtschaft dokumentiert ein Wirtschaftsbeirat,der den SAT insbesondere in strategischen Fragen berät.
Im Jahr 2024 wurden im Verbandsgebiet fast 6 Millionen Übernachtungen gezählt – ein Ausdruck der großen Attraktivität der Schwäbischen Alb,zu der seit 2020 auch die AlbCard,die flächenmäßig größte touristische Gästekarte im Bundesgebiet (gratis Eintritt in rund 180 Sehenswürdigkeiten + kostenlose ÖPNV-Nutzung im gesamten Verbandsgebiet) entscheidend beiträgt. Fünf UNESCO-Labels bescheinigen auf höchster Ebene,was schon vor 40.000 Jahren galt,als die berühmten Eiszeitkunstfiguren entstanden: Die Schwäbische Alb inspiriert. Seit Urzeiten.
*Mitgliedslandkreise von Nordost nach Südwest: Ostalbkreis,Heidenheim,Göppingen,Esslingen,Alb-Donau-Kreis,Stadtkreis Ulm,Reutlingen,Tübingen,Zollernalbkreis,Sigmaringen,Tuttlingen
Fotograf: Long Nong Huang
PM Schwäbische Alb Tourismusverband e.V. (SAT)