Kontaktieren Sie UnsSiteMap
Zuhause Fahrzeugbewertung Technische Neuigkeiten Geschäftsmodell Mehr

Bild vergrößern

Gaszähler (Symbolbild): Die Gasspeicherumlage machte zuletzt 2,4 Prozent des Gaspreises für Haushalte aus

Foto: Bastian / Caro / picture alliance

Die Bundesregierung will Gaskunden künftig finanziell entlasten. Dafür sollen Unternehmen und Verbraucher von Kosten der Gasspeicherumlage befreit werden,die die Kosten für die Befüllung der Gasspeicher gegenfinanziert. Das Kabinett hat dazu eine Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen.

Rund 3,4 Milliarden Euro sollen alle Endkunden im Jahr 2026 durch die Abschaffung sparen. Bei einer Umlagenhöhe von zuletzt 2,89 Euro pro Megawattstunde betrage die Entlastung je nach Verbrauch rund 30 bis 60 Euro im Jahr,hieß es vorab aus Kreisen des Bundeswirtschaftsministeriums.

Laut Gesetzentwurf macht die Gasspeicherumlage bisher für Haushaltskunden rund 2,4 Prozent und für Großkunden rund 5 Prozent des Gaspreises aus. Künftig soll sie vom Bund finanziert werden.

Die Bundesregierung will dafür ein sogenanntes Umlagenkonto schaffen und es bis Ende 2025 mit 3,4 Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) des Bunds bestücken. Die Grünen kritisieren das – weil damit fossile Energien aus dem Klimafonds gefördert werden.

Debatte über Stromsteuersenkung hält an

Die Gasspeicherumlage war 2022 während der Gaskrise eingeführt worden,um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die Energiewirtschaft war verpflichtet,die Gasspeicher mit teurem Gas zu befüllen,die entstandenen zusätzlichen Kosten wurden auf die Endverbraucher umgelegt.

data-area="text" data-pos="15">

Vertreter der Regierungsfraktionen im Bundestag dringen weiter darauf,doch noch eine Stromsteuersenkung für alle Verbraucher zu ermöglichen.

»Die Möglichkeit einer breit angelegten Senkung der Stromsteuer besteht weiterhin«,sagte Unionsfraktionsvize Sepp Müller den Zeitungen der Funke Mediengruppe. In einem Bundeshaushalt von 500 Milliarden Euro ließe sich durchaus ein Prozent Einsparpotenzial realisieren.

luc/dpa/AFP

Haftungsausschluss

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte2009-2020Technologiezeiten    Kontaktieren Sie Uns SiteMap