Kontaktieren Sie UnsSiteMap
Zuhause Fahrzeugbewertung Technische Neuigkeiten Geschäftsmodell Mehr

Bild vergrößern

Steuerunterlagen (Symbolbild)

Foto: AndreyPopov / iStockphoto / Getty Images

Die Zahl der Steuerprüfungen in Unternehmen soll in den vergangenen zehn Jahren um fast 60 Prozent auf zuletzt nur noch 140.000 eingebrochen sein. Das ergab eine Umfrage der »Süddeutschen Zeitung«

unter den 16 Bundesländern. Insgesamt beschäftigten die Finanzbehörden im vergangenen Jahr demnach noch 12.359 Betriebsprüfer. Im Vergleich zu 2015 entspricht das einem Rückgang um fast zehn Prozent.

Auch die Summe der Steuernachzahlungen,die im Zuge der Kontrollen eingetrieben werden,geht tendenziell immer weiter zurück – von jeweils gut 16 Milliarden Euro im Schnitt der Nuller- und der Zehnerjahre auf nicht einmal mehr elf Milliarden Euro im vergangenen Jahr.

Einer Faustformel zufolge bringt jeder Betriebsprüfer der öffentlichen Hand pro Jahr im Schnitt eine Million Euro an zusätzlichen Einnahmen – also ein Vielfaches dessen,was er sein Bundesland kostet. Kritiker fordern deshalb seit Langem,dass der Staat nicht weniger,sondern mehr Prüferinnen und Prüfer einstellt.

16 von 1000 Betrieben

Laut dem Bundesfinanzministerium wurden im vergangenen Jahr gerade einmal 16 von 1000 Betrieben einer Prüfung unterzogen. Allerdings hängt die Prüfdichte stark von der Größe des Unternehmens ab: Bei großen und mittleren Firmen lagen Quoten mit zuletzt knapp 296 und 183 von jeweils 1000 Betrieben deutlich höher. Konzerne werden de facto sogar fortlaufend überwacht,da stets Angaben gleich mehrerer Jahre überprüft werden.

Kleine Unternehmen hingegen müssen im Schnitt nur alle 38 Jahre mit einer Betriebsprüfung rechnen,Kleinstbetriebe,die mehr als 80 Prozent aller Firmen in Deutschland ausmachen,sogar nur alle 150 Jahre.

data-area="text" data-pos="12">

Die Länder begründeten die negative Entwicklung laut dem Bericht unter anderem mit Fachkräftemangel. Zugleich würden die Prüffälle immer komplizierter und zeitaufwendiger,auch hätten viele Kontrolleure behördenintern zuletzt bei anderen Projekten wie der Reform der Grundsteuer aushelfen müssen.

atr/AFP

Haftungsausschluss

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte2009-2020Technologiezeiten    Kontaktieren Sie Uns SiteMap